
Fachkräfteaustausch Meets^3
Bericht Fachkräfteaustausch

Nach den Vorbereitungstreffen in den beiden Partnerländern fand vom 15.09. - 22.09.2018 unser Fachkräfteaustausch im Kanton Una-Sana in Bosnien und Herzegowina, das seit deren Antrag auf EU-Beitritt im Jahr 2016 auf der EU-Agenda steht, statt. An dem Studienbesuch beteiligten sich insgesamt 19 Teilnehmer*innen, 12 aus Bosnien und Herzegowina und 7 aus Deutschland. Die Arbeitsfelder der Fachkräfte beider Länder konzentrierten sich auf den Bereich Jugendarbeit mit besonderem Schwerpunkt auf der Zusammenarbeit von Jugendarbeit und Schule, Streetwork, nichtformaler Jugendbildung und Bürger- und Demokratieerziehung. Entwickelt wurde das Projekt in einer Kooperation zwischen JuCo Most (Streetwork), der Partnerorganisation Demokratski Centar Nove Nade (DCNN) und dem Projekt Uferlos (AGJF Sachsen e.V.).
Allgemeine Ziele waren die Zusammenarbeit zwischen den Partner- und Programmländern zu intensivieren und das Ansprechen des lebenslangen Lernens. Zudem wurde die Erweiterung der Schlüsselkompetenzen für die persönliche und berufliche Entwicklung von Fachkräften durch diese nichtformale Bildungsmöglichkeit forciert.
Das nationale Jugendwohlfahrtsgesetz Bosniens und Herzegowinas basiert auf dem deutschen KJHG, was wir als Ausgangspunkt nutzten, um gemeinsam über Jugendarbeit in BiH zu diskutieren. Dadurch hatten die Fachkräfte aus Bosnien-Herzegowina die Möglichkeit, das deutsche Jugendwohlfahrtssystem durch persönliche Interaktion mit deutschen Fachkräften kennenzulernen. In Bosnien und Herzegowina sind die Jugendarbeiter*innen mit sehr geringen Mitteln ausgestattet und werden kaum von der Regierung unterstützt. Dennoch leisten sie unglaubliche Arbeit, bilden intensive persönliche Beziehungen zu den Jugendlichen und nutzen kreative Methoden, um den Mangel an Förderungen auszugleichen.
Ebenso konnten die deutschen Fachkräfte mit lokalen Jugendlichen, Fachkräften und Organisationen in Kontakt treten, um über das eigene System und die berufliche Einstellung zu reflektieren, als auch interkulturelle Kompetenzen (weiter-) zu entwickeln. Alle Teilnehmer*innen hatten die Möglichkeit, sich über Erfahrungen, Wissen und bewährte Verfahren in Bezug auf die europäische Dimension der Jugendarbeit, sektorenübergreifende Ansätze, Beteiligung junger Menschen und Demokratieausbildung sowie der erfolgreichen Verhinderung gewalttätiger Radikalisierung unter Jugendlichen auszutauschen.
Eine besondere Gelegenheit ergab sich in einem Treffen mit Vertreter*innen des Kultur- und Bildungsministeriums, welche genutzt wurde um Folgeaktivitäten zu besprechen, die eine nachhaltige Zusammenarbeit für die Zukunft bieten.
Die gesammelten Erfahrungen und die Sensibilisierung für das Programm Erasmus + / Youth in Action ermöglichen es den Fachkräften als Multiplikator*innen für eine internationale Öffnung in der eigenen Organisation zu wirken.
Zudem wurde unter den Partner*innen das Interesse bekundet, die Zusammenarbeit fortzusetzen. Durch die ungünstigen Arbeitsbedingungen für bosnische Jugendarbeiter*innen haben einige deutsche Teilnehmer*innen den Wunsch geäußert, die Finanzierung von Projekten vor Ort zu unterstützen. Insgesamt waren die Kontakte, die während dieses Austausches geknüpft wurden fruchtbar und weitere Möglichkeiten für Fachkräfteaustausch, Besuche oder Weiterbildungen in Sachsen werden geprüft.
MEETS^3 der Film: Uferlos Fachkräfteaustausch nach BiH
Uferlos enwtickelt gemeinsam mit Trägern der Jugendarbeit und Jugendhilfe nachhaltige Maßnahmen im internationalen Bereich. Kontaktieren Sie uns. Wir machen es einfach!
News about international youth work

Uferlos beim 18. DJHT in Leipzig
Veranstaltungen

Handreichung: Bildung und Begegnung nach dem 7. Oktober
Dokumentation

Ergebnissicherung der Uferlots*innen
Dokumentation