Vive l'amitié franco-allemande!

Update zur deutsch-französischen Freundschaft

Exakt 56 Jahre nach Unterzeichnung des "Élysée-Vertrages" haben Deutschland und Frankreich mit dem „Aachener Vertrag“ einen neuen Freundschaftsvertrag zur Zusammenarbeit und Integration geschlossen.

Am 22. Januar unterzeichneten Bundeskanzlerin Angela Merkel und Staatspräsident Emmanuel Macron den Vertrag, welcher in „Nation first“-Zeiten Impulse für eine europäische Einigung geben soll.

Behandelt werden Themen wie Kultur, Bildung, Forschung, Wirtschaft und Mobilität. So sollen bspw. im kulturellen Bereich Programme und eine digitale Plattform entstehen, die besonders die jungen Menschen erreichen und ansprechen soll. Weiterhin sind ein Bürgerfonds, eine engere Zusammenarbeit der Grenzregionen sowie ein deutsch-französischer Wirtschaftsraum geplant. Inwieweit die getroffenen Verabredungen umgesetzt werden ist dabei abzuwarten.

Ebenso steht die weitere Zusammenarbeit bereits erfolgreicher Projekte im Fokus. Im Bereich Medien ist hier der Fernsehsender ARTE zu benennen oder im politischen Bereich der deutsch-französische Ministerrat.

An dieser Stelle besonders zu betonen ist das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW), welches seit 1963 jungen Menschen aus Deutschland und Frankreich den gegenseitigen Austausch und das Kennenlernen ermöglicht. Der Vertrag sieht dabei unterschiedliche Vorhaben vor, welche den Jugendaustausch weiterhin bekräftigen.

(Titelbild: pixelcreatures, pixabay)

Zurück

Aktuelles zur Internationalen Jugendarbeit

Holzkisten auf Bürgersteig mit Aufdruck SDGs / Ziele für nachhaltige Entwicklung

Internationaler BNE-Austausch: Einladung zum Info-Event | 28.11. & 04.12.2024

Veranstaltungen

Das Deutsch-Kenianische Begegnungsprojekt „ESD Practitioners going global“ richtet sich an Menschen in der Jugendarbeit und BNE-Multiplikator*innen, die sich weiterbilden/qualifizieren wollen, BNE ... Weiterlesen …

Ausschreibung: Lokale Partnerschaften zur Umsetzung der European Youth Work Agenda

Aktuelles

Die Nationale Kontaktstelle zur Umsetzung der European Youth Work Agenda (EYWA) in Deutschland lädt alle lokalen Träger der Jugendarbeit ein, Teil eines innovativen Projekts zu werden. Ziel ist es, ... Weiterlesen …

Handreichung: Bildung und Begegnung nach dem 7. Oktober

Dokumentation

Die Handreichung „Bildung und Begegnung nach dem 7. Oktober“ bietet Orientierungshilfen und pädagogische Anregungen für Multiplikator*innen im deutsch-israelischen Jugendaustausch. Sie soll dabei ... Weiterlesen …

Hospitationsprogramm „Voneinander lernen - Učit se navzájem“

Aktuelles

Das Hospitationsprogramm „Voneinander lernen - Učit se navzájem“ richtet sich an ehrenamtliche und hauptamtliche Fachkräfte der Jugendarbeit aus Deutschland und Tschechien. Das Ziel dieses Programms ... Weiterlesen …