Die europäische Idee in der lokalen Kinder und Jugendarbeit stärken

Die europäische Idee in der lokalen Kinder und Jugendarbeit stärken

Mit dem Papier „Politisch und Engagiert: Für eine Stärkung der europäischen Idee in der Kinder- und Jugendhilfe“ möchte die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ zum einen auf die vielfältigen Möglichkeiten, europäische Themen und Formate im lokalen Kontext zu behandeln, als auch Akteur*innen im Bereich zu ermutigen diese stärker zu verankern und in der Arbeit mit Kindern- und Jugendlichen zu nutzen.

Von einer europäischen Ausrichtung profitieren nicht nur die jungen Menschen selbst, vielmehr bietet sich allen Beteiligten ein Mehrwert. So kann dies die Kommune selbst bereichern z.B. durch eine Steigerung der Lebensqualität, ebenso wie lokale Träger, welchen sich hierdurch u.a. die Möglichkeit der Qualitätsweiterentwicklung bietet. Zugleich betont das Papier die Verantwortung entsprechend zu handeln und Teilhabe an europäischen Erfahrungen zu ermöglichen. Ein europäisches Bewusstsein braucht konkrete Erfahrungen, welche junge Menschen in Beziehung zu ihrem Alltag und Erleben setzen können.

Die Empfehlungen der AGJ bieten zum einen Argumentationslinien für europäische und internationale Projekte und zeigen zum anderen Handlungsoptionen für eine stärkere europäische Ausrichtung auf.

Kommunen, lokale Organisationen sowie Akteur*innen sollen sich ermutigt fühlen sich dem Thema Europa anzunehmen und die Etablierung europäischer Erfahrungsmöglichkeiten zugleich als Chance zur eigenen Entwicklung zu verstehen. Zur Stärkung der europäischen Idee in der lokalen Kinder- und Jugendarbeit sind dabei mehrere Aspekte zielführend:

  • Eine Bestandaufnahme als Voraussetzung zur Netzwerkbildung
  • Die strukturelle Verankerung der europäischen Ausrichtung in der kommunalen Kinder- und Jugendhilfe
  • Die Positionierung der kommunalen Gremien und Entscheidungsträgerinnen und -trägern
  • Kommunikation und Information verbessern
  • Die Schaffung niedrigschwelliger Zugangswege für europäische Angebote
  • Die Weiterbildung und Qualifizierung von Fachkräften in der Kinder- und Jugendarbeit
  • Die Nutzung und Erneuerung von bereits vorhandenen Strukturen
  • Den Einbezug von kommunalen Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträgern
  • Die Beachtung und Nutzung von verschiedenen Fördermitteln
  • Die Zusammenarbeit mit der Landes-, Bundes- und Europäischen Ebene

Das ausführliche Papier steht hier zur Verfügung.

Zurück

News about international youth work

Holzkisten auf Bürgersteig mit Aufdruck SDGs / Ziele für nachhaltige Entwicklung

Internationaler BNE-Austausch: Einladung zum Info-Event | 28.11. & 04.12.2024

Veranstaltungen

Das Deutsch-Kenianische Begegnungsprojekt „ESD Practitioners going global“ richtet sich an Menschen in der Jugendarbeit und BNE-Multiplikator*innen, die sich weiterbilden/qualifizieren wollen, BNE ... Weiterlesen …

Ausschreibung: Lokale Partnerschaften zur Umsetzung der European Youth Work Agenda

Aktuelles

Die Nationale Kontaktstelle zur Umsetzung der European Youth Work Agenda (EYWA) in Deutschland lädt alle lokalen Träger der Jugendarbeit ein, Teil eines innovativen Projekts zu werden. Ziel ist es, ... Weiterlesen …

Handreichung: Bildung und Begegnung nach dem 7. Oktober

Dokumentation

Die Handreichung „Bildung und Begegnung nach dem 7. Oktober“ bietet Orientierungshilfen und pädagogische Anregungen für Multiplikator*innen im deutsch-israelischen Jugendaustausch. Sie soll dabei ... Weiterlesen …

Hospitationsprogramm „Voneinander lernen - Učit se navzájem“

Aktuelles

Das Hospitationsprogramm „Voneinander lernen - Učit se navzájem“ richtet sich an ehrenamtliche und hauptamtliche Fachkräfte der Jugendarbeit aus Deutschland und Tschechien. Das Ziel dieses Programms ... Weiterlesen …

Trainingskurs: Design your Youth Exchange | 18.-24.11.2024 Lutherstadt Wittenberg

Veranstaltungen

Du möchtest lernen, wie man erfolgreiche internationale Jugendbegegnungen plant und umsetzt? Dann nimm am Trainingskurs „Design your Youth Exchange“ vom 18. bis 24. November 2024 in Lutherstadt ... Weiterlesen …

Online-Befragung: Neue Zeiten in der Internationalen Jugendarbeit und Jugendbildung

Aktuelles

Die multiplen Krisenphänomene der letzten Jahre sind an der Kinder- und Jugendarbeit nicht spurlos vorbei gegangen. Welche Auswirkungen haben die vielschichtigen „neuen Zeiten“ auf das Selbstverständnis ... Weiterlesen …