Bildquelle: https://pxhere.com/de/photo/1174462

Kreativität und Kultur: Zusätzlicher Aufruf für den Bereich Strategische Partnerschaften im Herbst 2020

In der Corona-Pandemie erlebt die europäische Jugendarbeit eine Situation, auf die sich niemand hat vorbereiten können. Die Auswirkungen in allen Bildungsbereichen sind weitreichend und die Wege junge Menschen zu erreichen, um ihnen Zugänge zu Engagement, Austausch und Beteiligung zu geben, sind trotz ihrer Bedeutung in diesen Zeiten erheblich erschwert.

Zusätzlicher Call in der Leitaktion 2

Im Zusatz-Call in der Leitaktion 2 im Herbst 2020 sollen als Antwort auf die gegenwärtige Situation neben der regulären Antragsrunde daher europäische Kooperationsprojekte mit der Priorität "Kompetenzentwicklung und Inklusion durch Kreativität, Kunst und Kultur" gefördert werden.

Denn die Corona-Pandemie hat nicht nur die Jugendarbeit, sondern auch die kulturellen/kreativen gesellschaftlichen Akteure besonders hart getroffen. Angesichts dieser gesellschaftlichen Herausforderungen könnte in einer sektor-übergreifenden Zusammenarbeit während einer "Partnerschaft der Kreativität" an innovativen, auch digitalen, Dialog- und Aktionsformen gearbeitet werden, um kreative Zugänge zu schaffen und allen jungen Menschen eine Stimme zu geben. Gleichzeitig sollen die Fördermittel zur Erholung und Aufbau einer Widerstandsfähigkeit der weiteren beteiligten Sektoren beitragen.

Perspektivisch wird der Call also viele Möglichkeiten bieten, die non-formale Jugendarbeit in unvorhersehbaren Krisen handlungsfähig zu machen (und gleichermaßen nachhaltiger zu gestalten).

Die maximale Projektfördersumme wird voraussichtlich bei 300.000 Euro pro Projekt liegen, die Projekte können eine Laufzeit zwischen 6 und 24 Monaten haben. Der Aufruf wird dezentral durch die Nationalen Agenturen organisiert werden.

Des Weiteren bietet das Einreichen einer "kreativen Partnerschaft" aufgrund des budgetären Umfangs die Chance, Mittel zu erhalten, die bei den regulären Strategischen Partnerschaften bereits stark beansprucht wurden.

Wir informieren Sie über die spezifischen Konditionen, Antragsfristen und Richtlinien, sobald diese seitens der EU-Kommission vorliegen.

(JUGEND für Europa)

Den Link auf der NA-Seite finden Sie hier

Zurück

News about international youth work

Holzkisten auf Bürgersteig mit Aufdruck SDGs / Ziele für nachhaltige Entwicklung

Internationaler BNE-Austausch: Einladung zum Info-Event | 28.11. & 04.12.2024

Veranstaltungen

Das Deutsch-Kenianische Begegnungsprojekt „ESD Practitioners going global“ richtet sich an Menschen in der Jugendarbeit und BNE-Multiplikator*innen, die sich weiterbilden/qualifizieren wollen, BNE ... Weiterlesen …

Ausschreibung: Lokale Partnerschaften zur Umsetzung der European Youth Work Agenda

Aktuelles

Die Nationale Kontaktstelle zur Umsetzung der European Youth Work Agenda (EYWA) in Deutschland lädt alle lokalen Träger der Jugendarbeit ein, Teil eines innovativen Projekts zu werden. Ziel ist es, ... Weiterlesen …

Handreichung: Bildung und Begegnung nach dem 7. Oktober

Dokumentation

Die Handreichung „Bildung und Begegnung nach dem 7. Oktober“ bietet Orientierungshilfen und pädagogische Anregungen für Multiplikator*innen im deutsch-israelischen Jugendaustausch. Sie soll dabei ... Weiterlesen …

Hospitationsprogramm „Voneinander lernen - Učit se navzájem“

Aktuelles

Das Hospitationsprogramm „Voneinander lernen - Učit se navzájem“ richtet sich an ehrenamtliche und hauptamtliche Fachkräfte der Jugendarbeit aus Deutschland und Tschechien. Das Ziel dieses Programms ... Weiterlesen …

Trainingskurs: Design your Youth Exchange | 18.-24.11.2024 Lutherstadt Wittenberg

Veranstaltungen

Du möchtest lernen, wie man erfolgreiche internationale Jugendbegegnungen plant und umsetzt? Dann nimm am Trainingskurs „Design your Youth Exchange“ vom 18. bis 24. November 2024 in Lutherstadt ... Weiterlesen …

Online-Befragung: Neue Zeiten in der Internationalen Jugendarbeit und Jugendbildung

Aktuelles

Die multiplen Krisenphänomene der letzten Jahre sind an der Kinder- und Jugendarbeit nicht spurlos vorbei gegangen. Welche Auswirkungen haben die vielschichtigen „neuen Zeiten“ auf das Selbstverständnis ... Weiterlesen …