Partnerländer und –organisationen im Blick: Rumänien

Wie geht es den ausländischen Partnerorganisationen in dieser Zeit und wie gestaltet sich deren Arbeit? Welchen Einschränkungen müssen sie sich derzeit stellen? Im Sinne einer gleichverteilten, partnerschaftlichen Zusammenarbeit lohnt sich dieser Perspektivwechsel. Eventuell können auch gemeinsam alternative Lösungen, Methoden und Wege gefunden werden, um Begegnungen stattfinden lassen zu können und sich gegenseitig zu unterstützen.

Im Interview mit IJAB berichtet Dr. Katharina Haberkorn vom Europabüro Schwaben über die Situation der Partnerregion in Rumänien. Klar ist: Nichts wird sein, wie es einmal war; vieles wird neu erarbeitet werden müssen. Das komplette Interview steht auf der Webseite von IJAB zur Verfügung.

Einen passenden Bericht einer ESK-Teilnehmerin zu ihrer Zeit in Rumänien und den Bedingungen unter Corona gibt es hier zum Nachlesen.

Weiterhin hat IJAB zum Thema 30 minütige Interviews mit Fachkräften z.B. aus Italien, Norwegen oder Finnland geführt und sie zu ihrer Zielgruppe oder auch dem Arbeitsumfeld befragt. Die Videos kann man sich hier ansehen.

Zurück

Aktuelles zur Internationalen Jugendarbeit

Holzkisten auf Bürgersteig mit Aufdruck SDGs / Ziele für nachhaltige Entwicklung

Internationaler BNE-Austausch: Einladung zum Info-Event | 28.11. & 04.12.2024

Veranstaltungen

Das Deutsch-Kenianische Begegnungsprojekt „ESD Practitioners going global“ richtet sich an Menschen in der Jugendarbeit und BNE-Multiplikator*innen, die sich weiterbilden/qualifizieren wollen, BNE ... Weiterlesen …