Videobeitrag zur Online-Informationsveranstaltung: Neues Akkreditierungsverfahren für die Leitaktion 1

Am 29. September fand die online Veranstaltung zur neuen Akkreditierung in der Leitaktion 1 des Erasmus + Programmes. Eine Aufzeichnung davon ist jetzt verfügbar.

Die neue Programmgeneration ermöglicht es Trägern ab sofort, für die Leitaktion 1 einen vereinfachten Zugang zum Programm zu beantragen.

Das Akkreditierungsverfahren eröffnet Trägern einen neuen Weg zur Beantragung von Fördermitteln und bietet somit eine Alternative zum Einzelantragsverfahren. Nach erfolgreich bestandenem Anerkennungsverfahren bleibt eine Akkreditierung bis zum Ende der Programmlaufzeit 2027 gültig.

Wie funktioniert die Akkreditierung? Mit der Online-Veranstaltung informiert „Jugend für Europa“ interessierten Trägern und Organisationen über das Verfahren. Eine Aufzeichnung davon ist jetzt hier verfügbar.

Zurück

Aktuelles zur Internationalen Jugendarbeit

Holzkisten auf Bürgersteig mit Aufdruck SDGs / Ziele für nachhaltige Entwicklung

Internationaler BNE-Austausch: Einladung zum Info-Event | 28.11. & 04.12.2024

Veranstaltungen

Das Deutsch-Kenianische Begegnungsprojekt „ESD Practitioners going global“ richtet sich an Menschen in der Jugendarbeit und BNE-Multiplikator*innen, die sich weiterbilden/qualifizieren wollen, BNE ... Weiterlesen …

Ausschreibung: Lokale Partnerschaften zur Umsetzung der European Youth Work Agenda

Aktuelles

Die Nationale Kontaktstelle zur Umsetzung der European Youth Work Agenda (EYWA) in Deutschland lädt alle lokalen Träger der Jugendarbeit ein, Teil eines innovativen Projekts zu werden. Ziel ist es, ... Weiterlesen …

Handreichung: Bildung und Begegnung nach dem 7. Oktober

Dokumentation

Die Handreichung „Bildung und Begegnung nach dem 7. Oktober“ bietet Orientierungshilfen und pädagogische Anregungen für Multiplikator*innen im deutsch-israelischen Jugendaustausch. Sie soll dabei ... Weiterlesen …

Hospitationsprogramm „Voneinander lernen - Učit se navzájem“

Aktuelles

Das Hospitationsprogramm „Voneinander lernen - Učit se navzájem“ richtet sich an ehrenamtliche und hauptamtliche Fachkräfte der Jugendarbeit aus Deutschland und Tschechien. Das Ziel dieses Programms ... Weiterlesen …