Symposium: Die Krise bewältigen - Psychosoziale Auswirkungen der COVID-19-Pandemie
Quelle: Japanisch-Deutsches Zentrum Berlin
Die Corona-Krise hat die Gesellschaften in Japan und Deutschland in vielerlei Hinsicht getroffen. Neben den gesundheitlichen Folgen bringt die Pandemie auch erhebliche soziale und psychische Auswirkungen mit sich wie Arbeitslosigkeit und wachsende Armut, Depression, Einsamkeit und Konflikte im häuslichen Umfeld.
Im virtuellen Symposium „Die Krise bewältigen“ berichten Praktikerinnen und Praktiker aus Deutschland und Japan über ihre Erfahrungen während der Pandemie. Fachleute der Psychologie und Soziologie tauschen ihre Erkenntnisse und Einschätzungen zu den Auswirkungen der Pandemie in beiden Ländern sowie zu den tiefer liegenden gesellschaftlichen und psychologischen Faktoren und Entwicklungen aus. Mögliche Lösungsansätze für die sozialen und psychischen Krisensituationen werden ebenfalls reflektiert.
Das virtuelle Symposium wird auf Deutsch und Japanisch mit simultaner Verdolmetschung durchgeführt.
Wann? Donnerstag, 10. Juni 2021 | 11 bis 13 Uhr
Wo? Virtuelles JDZB auf Zoom
Anmeldung unter: https://www.daad.de/surveys/364777?lang=en
Weitere Informationen unter: https://jdzb.de/de/veranstaltungen/symposium-die-krise-bewaeltigen
Aktuelles zur internationalen Jugendarbeit
Handreichung: Bildung und Begegnung nach dem 7. Oktober
Dokumentation
Ergebnissicherung der Uferlots*innen
Dokumentation
Sachsens Netzwerkgruppe der IJA | 07.08.2024 in Chemnitz
Veranstaltungen
Seminar: Die Kraft des Abhängens | 19.09.2024 in Chemnitz
Veranstaltungen
Deutsch-französischer Comic-Workshop | 14.–24.08.2024 in Leipzig
Veranstaltungen