Rückblick: Fachkräfteaustausch Teil II Sachsen in Israel

Im Zentrum der Begegnung stand der Austausch zwischen sächsischen Fachkräften der Kinder- und Jugendhilfe und Fachkräften Sozialer Arbeit in israelischen Einrichtungen zu den Grundzügen der Sozial- und Jugendpolitik sowie des Managements gesellschaftlicher Veränderungsprozesse. Fachkräfte aus verschiedenen Arbeitsbereichen setzten sich mit den Schwerpunkten Migration und Integration, dem sozialpädagogischen Studium, fachliche Sichtweisen in der Arbeit mit geflüchteten sowie wohnungslosen Jugendlichen, Gender und Diversity Mainstreaming und den Herausforderungen in der Gesellschaft in Israel und Deutschland auseinander.Die Teilnehmer*innen erhielten Informationen zu sozial- und jugendpolitischen Strategien und tauschten ihre eigenen Erfahrungen im Umgang mit den Auswirkungen des dynamischen Wandels in postmodernen Gesellschaften aus.

Neben Vorträgen, Diskussionsrunden und Workshops, stellte die Praxis der Jugendarbeit von NGOs in Israel einen zentralen Teil der gemeinsamen Zeit dar. Inhaltlich lag der Schwerpunkt auf den Themen Vielfalt, Studium, Gender, Interkulturalität, Geschichte und Demokratie. Die israelischen Teilnehmer*innen waren Studierende der Sozialen Arbeit vom Sapir College nahe der Stadt Sderot, die sich als Freiwillige in gemeindebasierten Projekten für junge Menschen in der Region engagieren und die kurz vor dem Eintritt in die Berufspraxis stehen. Hier wurde der Austausch mit den deutschen Fachkräften als eine große Ressource verstanden. Für die Teilnehmer*innen aus Sachsen stellten die Diskussionen und die gemeinsame Zeit in theoretischen und praktischen Einheiten eine große Bereicherung dar.

Warum Fachkräfteaustausche?

Die Qualifizierung von Fachkräften und Weiterentwicklung von Strukturen der Kinder- und Jugendhilfe sind basaler Bestandteil gelingender IJA. Mit dem Kapazitätsaufbau werden zudem der Mehrwert und die Wirkung der internationalen Perspektive für die (Weiter-)Entwicklung der Jugendarbeit und Jugendhilfe betont.

Den teilnehmenden Fachkräften der Kinder- und Jugendhilfe bietet sich die Gelegenheit Kontakte für spätere Jugendbegegnungen mit israelischen Partnerorganisationen oder andere internationale Maßnahmen zu knüpfen, sich zu vernetzen und Prozesse der Internationalisierung in den eigenen Organisationen voranzubringen, wobei Uferlos beratend und unterstützend wirken kann.

 

Eindrücke zum Austausch können in der Dokumentation nachgelesen werden:

Zurück

News about international youth work

Holzkisten auf Bürgersteig mit Aufdruck SDGs / Ziele für nachhaltige Entwicklung

Internationaler BNE-Austausch: Einladung zum Info-Event | 28.11. & 04.12.2024

Veranstaltungen

Das Deutsch-Kenianische Begegnungsprojekt „ESD Practitioners going global“ richtet sich an Menschen in der Jugendarbeit und BNE-Multiplikator*innen, die sich weiterbilden/qualifizieren wollen, BNE ... Weiterlesen …

Ausschreibung: Lokale Partnerschaften zur Umsetzung der European Youth Work Agenda

Aktuelles

Die Nationale Kontaktstelle zur Umsetzung der European Youth Work Agenda (EYWA) in Deutschland lädt alle lokalen Träger der Jugendarbeit ein, Teil eines innovativen Projekts zu werden. Ziel ist es, ... Weiterlesen …

Handreichung: Bildung und Begegnung nach dem 7. Oktober

Dokumentation

Die Handreichung „Bildung und Begegnung nach dem 7. Oktober“ bietet Orientierungshilfen und pädagogische Anregungen für Multiplikator*innen im deutsch-israelischen Jugendaustausch. Sie soll dabei ... Weiterlesen …

Hospitationsprogramm „Voneinander lernen - Učit se navzájem“

Aktuelles

Das Hospitationsprogramm „Voneinander lernen - Učit se navzájem“ richtet sich an ehrenamtliche und hauptamtliche Fachkräfte der Jugendarbeit aus Deutschland und Tschechien. Das Ziel dieses Programms ... Weiterlesen …

Trainingskurs: Design your Youth Exchange | 18.-24.11.2024 Lutherstadt Wittenberg

Veranstaltungen

Du möchtest lernen, wie man erfolgreiche internationale Jugendbegegnungen plant und umsetzt? Dann nimm am Trainingskurs „Design your Youth Exchange“ vom 18. bis 24. November 2024 in Lutherstadt ... Weiterlesen …

Online-Befragung: Neue Zeiten in der Internationalen Jugendarbeit und Jugendbildung

Aktuelles

Die multiplen Krisenphänomene der letzten Jahre sind an der Kinder- und Jugendarbeit nicht spurlos vorbei gegangen. Welche Auswirkungen haben die vielschichtigen „neuen Zeiten“ auf das Selbstverständnis ... Weiterlesen …