Qualifizierungskonzept für Jugendarbeiter*innen zur antirassistischen und antidiskriminierenden Bildung

Qualifizierungskonzept für Jugendarbeiter*innen zur antirassistischen und antidiskriminierenden Bildung

Die Herausforderung: Viele Methoden der antirassistischen und antidiskriminierenden Bildung scheitern, weil ihnen die Offenheit und freiwillige Teilnahme an der offenen Jugendarbeit fehlt. Frühe Konzepte erfordern oft feste Gruppenstrukturen und mittelfristige Workshopsettings. Das hier zu entwickelnde Qualifizierungskonzept umgeht diese Probleme und bietet den Jugendarbeitern einen methodischen und strategischen Handlungsbegriff, um situativ, perspektivisch, pädagogisch reagieren zu können.

DIe Methodologie: Der Qualifizierungskonzept wird in Modulen aufgebaut:

Modul 1: Menschenrechtsorientierte Berufshaltung

- Haltung im Gegensatz zu einer formalen Anwendung von Methoden
- Aspekte der Professionalisierung
- Vision und Mission der Sozialarbeit und Jugendarbeit
- ethische und rechtliche Arbeitsstandards und Anforderungen
- Menschenrechte, soziale Gerechtigkeit und demokratische Bildung
- umgebende politische Umwelten und antidemokratische Entwicklungen

Modul 2: Verflechtung von Formen der Diskriminierung

- Formen der Diskriminierung, was ist Diskriminierung?
- das Konzept der Verallgemeinerung von Verweigerungsstrukturen
- die Wechselbeziehungen politischer Einstellungen und Erfahrungen mit der Integration
- Perspektiven der Betroffenen, individuelle und gesellschaftliche Konsequenzen

Modul 3: Heteronormativität, Sexismus und Verweigerungen gegen LGBTIQA *

- Themen des Patriarchats
- Formen von Sexismus und Homophobie
- LGBTIQ * Rechte
- Betroffene und Fälle sexistischer, homo-, trans- und interfeindlicher Gewalt und Diskriminierung
Genderreflektierende Ansätze

Modul 4: Strategische Umsetzung von Präventionsmaßnahmen

- Aussagen darüber, was eine Bildungsstrategie ausmacht
- wissenschaftliche Modelle aus Präventions- und Einstellungsforschung
- Transfer in die pädagogische Praxis
- Kenntnis und Praxis methodischer Maßnahmen (aus Zielgruppenanalyse - Zielerstellung - Inhaltsauswahl - Auswahl von Methoden)

Modul 5: Transfer & Coaching-Konzept

-Konzeptualisierung der Teilnehmer
- die Rolle des Trainers
- der Coaching-Prozess
- die Rahmenbedingungen und Voraussetzungen für den Coachingprozess sowie die Coaches
- Ziele des Coachings
- Abschluss des Coaching-Prozesses

 

Zurück

News about international youth work

Holzkisten auf Bürgersteig mit Aufdruck SDGs / Ziele für nachhaltige Entwicklung

Internationaler BNE-Austausch: Einladung zum Info-Event | 28.11. & 04.12.2024

Veranstaltungen

Das Deutsch-Kenianische Begegnungsprojekt „ESD Practitioners going global“ richtet sich an Menschen in der Jugendarbeit und BNE-Multiplikator*innen, die sich weiterbilden/qualifizieren wollen, BNE ... Weiterlesen …

Ausschreibung: Lokale Partnerschaften zur Umsetzung der European Youth Work Agenda

Aktuelles

Die Nationale Kontaktstelle zur Umsetzung der European Youth Work Agenda (EYWA) in Deutschland lädt alle lokalen Träger der Jugendarbeit ein, Teil eines innovativen Projekts zu werden. Ziel ist es, ... Weiterlesen …

Handreichung: Bildung und Begegnung nach dem 7. Oktober

Dokumentation

Die Handreichung „Bildung und Begegnung nach dem 7. Oktober“ bietet Orientierungshilfen und pädagogische Anregungen für Multiplikator*innen im deutsch-israelischen Jugendaustausch. Sie soll dabei ... Weiterlesen …

Hospitationsprogramm „Voneinander lernen - Učit se navzájem“

Aktuelles

Das Hospitationsprogramm „Voneinander lernen - Učit se navzájem“ richtet sich an ehrenamtliche und hauptamtliche Fachkräfte der Jugendarbeit aus Deutschland und Tschechien. Das Ziel dieses Programms ... Weiterlesen …

Trainingskurs: Design your Youth Exchange | 18.-24.11.2024 Lutherstadt Wittenberg

Veranstaltungen

Du möchtest lernen, wie man erfolgreiche internationale Jugendbegegnungen plant und umsetzt? Dann nimm am Trainingskurs „Design your Youth Exchange“ vom 18. bis 24. November 2024 in Lutherstadt ... Weiterlesen …

Online-Befragung: Neue Zeiten in der Internationalen Jugendarbeit und Jugendbildung

Aktuelles

Die multiplen Krisenphänomene der letzten Jahre sind an der Kinder- und Jugendarbeit nicht spurlos vorbei gegangen. Welche Auswirkungen haben die vielschichtigen „neuen Zeiten“ auf das Selbstverständnis ... Weiterlesen …