
Qualifizierungskonzept für Jugendarbeiter*innen zur antirassistischen und antidiskriminierenden Bildung
Qualifizierungskonzept für Jugendarbeiter*innen zur antirassistischen und antidiskriminierenden Bildung
Die Herausforderung: Viele Methoden der antirassistischen und antidiskriminierenden Bildung scheitern, weil ihnen die Offenheit und freiwillige Teilnahme an der offenen Jugendarbeit fehlt. Frühe Konzepte erfordern oft feste Gruppenstrukturen und mittelfristige Workshopsettings. Das hier zu entwickelnde Qualifizierungskonzept umgeht diese Probleme und bietet den Jugendarbeitern einen methodischen und strategischen Handlungsbegriff, um situativ, perspektivisch, pädagogisch reagieren zu können.
DIe Methodologie: Der Qualifizierungskonzept wird in Modulen aufgebaut:
Modul 1: Menschenrechtsorientierte Berufshaltung
- Haltung im Gegensatz zu einer formalen Anwendung von Methoden
- Aspekte der Professionalisierung
- Vision und Mission der Sozialarbeit und Jugendarbeit
- ethische und rechtliche Arbeitsstandards und Anforderungen
- Menschenrechte, soziale Gerechtigkeit und demokratische Bildung
- umgebende politische Umwelten und antidemokratische Entwicklungen
Modul 2: Verflechtung von Formen der Diskriminierung
- Formen der Diskriminierung, was ist Diskriminierung?
- das Konzept der Verallgemeinerung von Verweigerungsstrukturen
- die Wechselbeziehungen politischer Einstellungen und Erfahrungen mit der Integration
- Perspektiven der Betroffenen, individuelle und gesellschaftliche Konsequenzen
Modul 3: Heteronormativität, Sexismus und Verweigerungen gegen LGBTIQA *
- Themen des Patriarchats
- Formen von Sexismus und Homophobie
- LGBTIQ * Rechte
- Betroffene und Fälle sexistischer, homo-, trans- und interfeindlicher Gewalt und Diskriminierung
Genderreflektierende Ansätze
Modul 4: Strategische Umsetzung von Präventionsmaßnahmen
- Aussagen darüber, was eine Bildungsstrategie ausmacht
- wissenschaftliche Modelle aus Präventions- und Einstellungsforschung
- Transfer in die pädagogische Praxis
- Kenntnis und Praxis methodischer Maßnahmen (aus Zielgruppenanalyse - Zielerstellung - Inhaltsauswahl - Auswahl von Methoden)
Modul 5: Transfer & Coaching-Konzept
-Konzeptualisierung der Teilnehmer
- die Rolle des Trainers
- der Coaching-Prozess
- die Rahmenbedingungen und Voraussetzungen für den Coachingprozess sowie die Coaches
- Ziele des Coachings
- Abschluss des Coaching-Prozesses
News about international youth work

Uferlos beim 18. DJHT in Leipzig
Veranstaltungen

Handreichung: Bildung und Begegnung nach dem 7. Oktober
Dokumentation

Ergebnissicherung der Uferlots*innen
Dokumentation