Neue Ausgabe des Forum Jugendarbeit International erschienen Schwerpunktthema: Internationale Jugendarbeit – Zugänge, Barrieren und Motive

Bonn, April 2019. In der neuen Ausgabe der Fachbuchreihe nehmen Expertinnen und Experten sowie Praktiker/‑innen der Internationalen Jugendarbeit eine Bestandsaufnahme des Arbeitsfeldes vor und beleuchten Zugangsbedingungen, Barrieren, Hemmnisse und Motive für eine Teilnahme am internationalem Jugendaustausch. Die Internationale Jugendarbeit zukunftsweisend zu orientieren und weiterzuentwickeln ist eine der vorrangigen Aufgaben des Arbeitsfelds. Veränderte Rahmenbedingungen des Aufwachsens Jugendlicher vor dem Hintergrund der Folgen von Globalisierung, des sich wandelnden politischen und gesellschaftlichen Umfeldes, der Etablierung neuer Kommunikationswege und des zunehmend digital geprägten Informationsverhaltens junger Menschen stellen neue Herausforderungen an Akteure der Internationalen Jugendarbeit. Um das angestrebte jugendpolitische Ziel zu realisieren, nicht nur einzelnen Gruppen, sondern allen jungen Menschen Zugänge zum internationalen Jugendaustausch zu schaffen, ist es erforderlich zu wissen, welche Jugendlichen bisher an internationalen Begegnungen (noch nicht) teilnehmen und welches Potential prinzipiell erreichbar ist. Es geht darum, Zugangsbarrieren und -hindernisse auszumachen, um dadurch die praktische Ausgestaltung der Internationalen Jugendarbeit veränderten Bedingungen anzupassen. Folgende Themenbereiche werden in der neuesten Ausgabe erörtert:

Die Zugangsstudie zur Internationalen Jugendarbeit – Forschungs- und Praxisimpulse 

Neue Forschungen zur Jugendmobilität, Jugendinformation und -kommunikation 

Empirisch-basiertes Monitoring und Sichtbarmachung der Internationalen Jugendarbeit 

Barrieren und Zugänge – Erklärungsversuche, Praxiserkenntnisse und beispiele 

Inklusion von Jugendlichen mit Behinderungen in der Internationalen Jugendarbeit 

Internationale Jugendarbeit auf Länder- und kommunaler Ebene – Good Practice-Beispiele 

Partizipation und Förderung der aktiven Bürgerschaft auf europäischer Ebene 

Forschungsergebnisse zur internationalen Öffnung von Trägern sowie zu Barrieren in der historisch-politischen Bildung 

Nachwuchsarbeiten in der Internationalen Jugendarbeit 

Bezugsmöglichkeit: Die Schutzgebühr des Buches beträgt 12,50 €, bei Abnahme von mehr als zwei Exemplaren wird ein Nachlass von 40 Prozent eingeräumt. Bestellungen bitte nur schriftlich an: IJAB e.V., Redaktion »Forum Jugendarbeit International«, Godesberger Allee 142–148, 53175 Bonn; E-Mail: info@ijab.de

Zurück

Aktuelles zur internationalen Jugendarbeit

Nahaufnahme Kirschblütenbaum, Japan

Ausschreibung: Deutsch-Japanisches Studienprogramm | Anmeldeschluss 09.03.2025

Aktuelles

Ziel des Studienprogramms ist es, die aktuelle Diskussion in Japan zum Thema „Gleichberechtigte Teilhabe in der Gesellschaft und Empowerment aller jungen Menschen“ sowie neue Ansätze kennenzulernen, ... Weiterlesen …

Holzkisten auf Bürgersteig mit Aufdruck SDGs / Ziele für nachhaltige Entwicklung

Internationaler BNE-Austausch: Einladung zum Info-Event | 28.11. & 04.12.2024

Veranstaltungen

Das Deutsch-Kenianische Begegnungsprojekt „ESD Practitioners going global“ richtet sich an Menschen in der Jugendarbeit und BNE-Multiplikator*innen, die sich weiterbilden/qualifizieren wollen, BNE ... Weiterlesen …

Ausschreibung: Lokale Partnerschaften zur Umsetzung der European Youth Work Agenda

Aktuelles

Die Nationale Kontaktstelle zur Umsetzung der European Youth Work Agenda (EYWA) in Deutschland lädt alle lokalen Träger der Jugendarbeit ein, Teil eines innovativen Projekts zu werden. Ziel ist es, ... Weiterlesen …

Handreichung: Bildung und Begegnung nach dem 7. Oktober

Dokumentation

Die Handreichung „Bildung und Begegnung nach dem 7. Oktober“ bietet Orientierungshilfen und pädagogische Anregungen für Multiplikator*innen im deutsch-israelischen Jugendaustausch. Sie soll dabei ... Weiterlesen …

Hospitationsprogramm „Voneinander lernen - Učit se navzájem“

Aktuelles

Das Hospitationsprogramm „Voneinander lernen - Učit se navzájem“ richtet sich an ehrenamtliche und hauptamtliche Fachkräfte der Jugendarbeit aus Deutschland und Tschechien. Das Ziel dieses Programms ... Weiterlesen …

Trainingskurs: Design your Youth Exchange | 18.-24.11.2024 Lutherstadt Wittenberg

Veranstaltungen

Du möchtest lernen, wie man erfolgreiche internationale Jugendbegegnungen plant und umsetzt? Dann nimm am Trainingskurs „Design your Youth Exchange“ vom 18. bis 24. November 2024 in Lutherstadt ... Weiterlesen …

Online-Befragung: Neue Zeiten in der Internationalen Jugendarbeit und Jugendbildung

Aktuelles

Die multiplen Krisenphänomene der letzten Jahre sind an der Kinder- und Jugendarbeit nicht spurlos vorbei gegangen. Welche Auswirkungen haben die vielschichtigen „neuen Zeiten“ auf das Selbstverständnis ... Weiterlesen …

Menschen, die tagsüber an einem Tisch sitzen und Stifte halten

Engagment im Jugendbeirat - Für Gleichberechtigung und Jugendbeteiligung

Aktuelles

Der Jugendbeirat von Plan International Deutschland e. V. bietet jungen Menschen im Alter von 14 bis 23 Jahren die Möglichkeit, sich gemeinsam für die Rechte und politische Teilhabe von Kindern und ... Weiterlesen …

Straßenzug in Skopje, Nordmazedonien

Informationsreise „Jugend in Nordmazedonien“ 2024

Aktuelles

Das Pressenetzwerk für Jugendthemen lädt Fachkräfte der Jugendhilfe und Journalist*innen zur Informationsreise „Jugend in Nordmazedonien“. Nordmazedonien ist eines dieser ... Weiterlesen …

Jugendforum der Vereinten Nationen über nachhaltige Entwicklung

Dokumentation

Vom 16. bis zum 18. April 2024 fand das Jugendforum des Wirtschafts- und Sozialrats (ECOSOC) im Hauptquartier der Vereinten Nationen in New York statt. Es bot eine internationale ... Weiterlesen …