
Projekt EEOB – Eastern Europe Open Boundaries
ERASMUS + Strategische Partnerschaft
EEOB: warum und wie?
Das Projekt soll durch die Zusammenarbeit der europäischen Partner*innen, Organisationen zur Förderung der Demokratie mit innovativen Arbeitsansätzen und -Materialen stärken und eine Professionalisierung der Qualitätsstandards in den Organisationen der Jugendarbeit ermöglichen.
Die Förderung der europäischen demokratischen Werte, die Beteiligung der Zivilgesellschaft und die Partizipation von jungen Menschen sind dabei rahmende Ziele und grundlegende Haltungen der Projektpartner*innen.
Das Projekt wird in der AGJF Sachsen e.V. an den Arbeitsbereich MUT angebunden und durch das Projekt Uferlos - Kampagne zur Aktivierung der internationalen Jugendarbeit in Sachsen koordiniert. Neben der AGJF Sachsen e.V. sind folgende Organisationen beteiligt:
- Asociacija „Aktyvus Jaunimas“ (Litauen)
- Walk together Association (Bulgarien)
- A.D.E.L. – Association for development, education and labour (Slowakei)
- Rightchallenge Associacao (Portugal)
- Fundacja Dobra Wola Polen)
- Kulturalis Kapcsolatokert Alapitvany (Ungarn)
Gemeinsam mit diesen Partner_innen möchten wir in der Projektlaufzeit von Juni 2016 bis Dezember 2018 interdisziplinärer und international nutzbarere Qualifizierungskonzepte für die pädagogische Praxis zur Bekämpfung von demokratiefeindlichen Tendenzen entwickeln. Dazu sollen folgenden zwei Arbeitsmaterialien erstellt werden:
- Publikation zur qualifizierten Konzeptentwicklung und Maßnahmenplanung in der Jugendarbeit im Umgang mit Rassismus, Sexismus, Homophobie und anderen Ablehnungshaltungen sowie der Integration von Flüchtlingen und Migrant*innen.
- Entwicklung eines aus der Expertise der Partnerorganisationen abgeleiteten an den Gegebenheiten der Partnerländer ausgerichteten Curriculums, welches europäische Standarts für Aktivitäten zur Förderung des demokratischen Verständnisses, inkl. Abbau von Rassismus, Sexismus und anderen Ablehnungskonstruktionen setzt.
Dabei werden diese Arbeitsergebnisse in Form von zwei Fach-Events der Fachöffentlichkeit zugänglich gemacht. Für die AGJF Sachsen e.V. und ihre MUT-Projekte ermöglicht dies eine Überprüfung der bisherigen Projektansätze und eine Erweiterung der in den Projekten geplanten Maßnahmen um eine internationale Perspektive.
Weitere Informationen zum Projekt und den Projektergebnissen finden Sie hier.
News about international youth work

Uferlos beim 18. DJHT in Leipzig
Veranstaltungen

Handreichung: Bildung und Begegnung nach dem 7. Oktober
Dokumentation

Ergebnissicherung der Uferlots*innen
Dokumentation