Projekt EEOB – Eastern Europe Open Boundaries

ERASMUS + Strategische Partnerschaft

EEOB: warum und wie?

Das Projekt soll durch die Zusammenarbeit der europäischen Partner*innen, Organisationen zur Förderung der Demokratie mit innovativen Arbeitsansätzen und -Materialen stärken und eine Professionalisierung der Qualitätsstandards in den Organisationen der Jugendarbeit ermöglichen.

Die Förderung der europäischen demokratischen Werte, die Beteiligung der Zivilgesellschaft und die Partizipation von jungen Menschen sind dabei rahmende Ziele und grundlegende Haltungen der Projektpartner*innen.

Das Projekt wird in der AGJF Sachsen e.V. an den Arbeitsbereich MUT angebunden und durch das Projekt Uferlos - Kampagne zur Aktivierung der internationalen Jugendarbeit in Sachsen koordiniert. Neben der AGJF Sachsen e.V. sind folgende Organisationen beteiligt:

  • Asociacija „Aktyvus Jaunimas“ (Litauen)
  • Walk together Association (Bulgarien)
  • A.D.E.L. – Association for development, education and labour (Slowakei)
  • Rightchallenge Associacao (Portugal)
  • Fundacja Dobra Wola Polen)
  • Kulturalis Kapcsolatokert Alapitvany (Ungarn)

Gemeinsam mit diesen Partner_innen möchten wir in der Projektlaufzeit von Juni 2016 bis Dezember 2018 interdisziplinärer und international nutzbarere Qualifizierungskonzepte für die pädagogische Praxis zur Bekämpfung von demokratiefeindlichen Tendenzen entwickeln. Dazu sollen folgenden zwei Arbeitsmaterialien erstellt werden:

  1. Publikation zur qualifizierten Konzeptentwicklung und Maßnahmenplanung in der Jugendarbeit im Umgang mit Rassismus, Sexismus, Homophobie und anderen Ablehnungshaltungen sowie der Integration von Flüchtlingen und Migrant*innen.
  2. Entwicklung eines aus der Expertise der Partnerorganisationen abgeleiteten an den Gegebenheiten der Partnerländer ausgerichteten Curriculums, welches europäische Standarts für Aktivitäten zur Förderung des demokratischen Verständnisses, inkl. Abbau von Rassismus, Sexismus und anderen Ablehnungskonstruktionen setzt.

Dabei werden diese Arbeitsergebnisse in Form von zwei Fach-Events der Fachöffentlichkeit zugänglich gemacht. Für die AGJF Sachsen e.V. und ihre MUT-Projekte ermöglicht dies eine Überprüfung der bisherigen Projektansätze und eine Erweiterung der in den Projekten geplanten Maßnahmen um eine internationale Perspektive.

Weitere Informationen zum Projekt und den Projektergebnissen finden Sie hier.

Zurück

News about international youth work

Holzkisten auf Bürgersteig mit Aufdruck SDGs / Ziele für nachhaltige Entwicklung

Internationaler BNE-Austausch: Einladung zum Info-Event | 28.11. & 04.12.2024

Veranstaltungen

Das Deutsch-Kenianische Begegnungsprojekt „ESD Practitioners going global“ richtet sich an Menschen in der Jugendarbeit und BNE-Multiplikator*innen, die sich weiterbilden/qualifizieren wollen, BNE ... Weiterlesen …

Ausschreibung: Lokale Partnerschaften zur Umsetzung der European Youth Work Agenda

Aktuelles

Die Nationale Kontaktstelle zur Umsetzung der European Youth Work Agenda (EYWA) in Deutschland lädt alle lokalen Träger der Jugendarbeit ein, Teil eines innovativen Projekts zu werden. Ziel ist es, ... Weiterlesen …

Handreichung: Bildung und Begegnung nach dem 7. Oktober

Dokumentation

Die Handreichung „Bildung und Begegnung nach dem 7. Oktober“ bietet Orientierungshilfen und pädagogische Anregungen für Multiplikator*innen im deutsch-israelischen Jugendaustausch. Sie soll dabei ... Weiterlesen …

Hospitationsprogramm „Voneinander lernen - Učit se navzájem“

Aktuelles

Das Hospitationsprogramm „Voneinander lernen - Učit se navzájem“ richtet sich an ehrenamtliche und hauptamtliche Fachkräfte der Jugendarbeit aus Deutschland und Tschechien. Das Ziel dieses Programms ... Weiterlesen …

Trainingskurs: Design your Youth Exchange | 18.-24.11.2024 Lutherstadt Wittenberg

Veranstaltungen

Du möchtest lernen, wie man erfolgreiche internationale Jugendbegegnungen plant und umsetzt? Dann nimm am Trainingskurs „Design your Youth Exchange“ vom 18. bis 24. November 2024 in Lutherstadt ... Weiterlesen …

Online-Befragung: Neue Zeiten in der Internationalen Jugendarbeit und Jugendbildung

Aktuelles

Die multiplen Krisenphänomene der letzten Jahre sind an der Kinder- und Jugendarbeit nicht spurlos vorbei gegangen. Welche Auswirkungen haben die vielschichtigen „neuen Zeiten“ auf das Selbstverständnis ... Weiterlesen …