Partizipation/Politische Bildung
AMPLIFY PARTICIPATION OF YOUNG PEOPLE IN EUROPE! Recommendations for policy and practice
Partizipation spielt eine Schlüsselrolle bei der Aufrechterhaltung der Demokratie des 21. Jahrhunderts. Politische Akteure der europäischen Institutionen und Organisationen betonen die Bedeutung von Partizipation, die eine aktive Bürgerschaft fördert, insbesondere im Hinblick auf die junge Generation in Europa.
Die Publikation möchte mit den gegebenen Empfehlungen zu einer Rückbesinnung und zum Umdenken der Akteure und Entscheidungsträger auf europäischer, nationaler, regionaler und lokaler Ebene beitragen. Zudem sollen Schlüsselpersonen, die für und mit jungen Menschen arbeiten, motiviert werden die Partizipation junger Menschen zu fördern und sichtbar zu machen.
Haltung zeigen! – jetzt erst recht. Bildungsmaterialien für Demokratie, Anerkennung und Vielfalt“ (2020)
Die Broschüre gibt einen Überblick über das vielfältige Repertoire an Methoden, Konzepten und Informationen zu den ganz unterschiedlichen Themenfeldern, Sie bietet anhand von Beispielen einen Einstieg in unterschiedliche Themen, stellt Projekte vor und gibt mit Methoden und Materialien Anregung für die praktische Arbeit. In der Broschüre werden folgende Themen und zugehörige ausgewählte Projekte vorgestellt:
- Methoden gegen Rassismus und für Empowerment,
- Präventive und intervenierende Handlungsstrategien gegen Rechtsextremismus und Argumenta-tionshilfen gegen rechtspopulistische Vereinfachungen,
- Grundlagen für eine diskriminierungsfreie Pädagogik in der Vor- und Grundschule,
- Konzepte gegen primären und sekundären Antisemitismus,
- Unterstützungsangebote für Multiplikator_innen in der Geflüchtetenarbeit,
- Informationen zu sexueller und geschlechtlicher Vielfalt,
- Ideen, um präventiv gegen religiösen Fundamentalismus zu wirken, und
- Konzepte zur Prävention und Maßnahmen gegen Hate Speech.
Für mehr alternative Beteiligungsformate Jugendlicher: bOJA Österreich stellt online-basiertes Tool vor (2020)
Du willst Jugendliche aus deiner Einrichtung bzw. Jugendgruppe zu einem bestimmten Thema befragen? Dir ist wichtig, dass alle Stimmen gehört werden?
Dann findest du mit Einblick ein praktisches Tool, das dich dabei unterstützt verschiedene Aussagen und Meinungen zu sammeln und professionell auszuwerten. Den Verwendungsmöglichkeiten sind keine Grenzen gesetzt. Von Einrichtungs-internem Feedback, über kommunale Jugendlichenbefragungen bis zur Thematisierung des EU-Jugenddialogs ist alles möglich.
Als Ergebnis des zweijährigen Prozesses wurde dieses online-basierte Tool "Einblick" erarbeitet. Es unterstützt dabei, in Gruppensettings, Aussagen und Meinungen von Jugendlichen zu sammeln, zu strukturieren und auszuwerten.
Toolkit zur Radikalisierungsprävention (2020)
Das Spiel ist Teil eines Werkzeugkastens, der im Rahmen des internationalen Kooperationsprojektes "Youth Work Against Violent Radicalisation and Extremism" erstellt wird und soll durch thematische Karten, die verschiedene Faktoren präsentieren, die die Wahrnehmung junger Menschen prägen und den Prozess der Übernahme radikaler Überzeugungen beeinflussen können. Außerdem werden Präventionsstrategien und Studienfälle vorgestellt, die als Diskussionsgrundlage dienen können
Toolkit zum Thema 'youth participation' (2019)
Dieses Toolkit wurde für Workshops, Seminare oder Projekte mit Jugendlichen entwickelt, die sich mit dem Thema Jugendpartizipation befassen und Methoden der nicht formalen Bildung anwenden. Es enthält eine Einführung in das Konzept der Jugendpartizipation, Erläuterungen zu ausgewählten Begriffen, Methoden und Aktivitäten, die bei der Erforschung dieses Themas unterstützen, sowie eine Sammlung weiterer Ressourcen, die beim Umgang mit Jugendpartizipation hilfreich sein können.