
Jugendmobilitätsstudie MOVE hat Folgen für die Praxis Internationaler Jugendarbeit
Die auf 3 Jahre angelegte europäische Studie hatte im vergangenen Jahr auf einer Abschlusskonferenz an der koordinierenden Universität Luxembourg ihre Ergebnisse präsentiert. An der europäischen Studie – gefördert von dem Forschungsförderprogramm HORIZON2020/Youth – nahmen 9 Forschungseinrichtungen aus sechs Ländern teil. Aus Deutschland waren das Deutsche Jugendinstitut (Halle) und die Uni Hildesheim, Institut für Sozial- und Organisationspädagogik der Universität Hildesheim, unter der Leitung von Prof. Wolfgang Schroer beteiligt.
Mehr Informationen über MOVE finden Sie hier
Quelle: https://www.ijab.de/aktuell/themenfilter/mobilitaet/a/show/jugendmobilitaetsstudie-move-hat-folgen-fuer-die-praxis-internationaler-jugendarbeit/
Aktuelles zur internationalen Jugendarbeit

Strategische Partnerschaften und ihr innovativer Beitrag zur non-formalen Jugendarbeit
Qualität & Themenfelder IJA

#internationalheart
Aktuelles

Austauschformate gehen online
Aktuelles

Aktionswoche #internationalheart
Aktuelles

Japan: Wie gehts?
Aktuelles

Aktionswoche #internationalheart
Aktuelles