
Das Anholt-Projekt ist eine Reise ins Unbekannte
22 Jugendliche flogen mit nur drei Regeln zu einer abgelegenen dänischen Insel:
- Keine Gewalt.
- Keine Drogen.
- Keine Technologie.
Sie haben die Möglichkeit, sich neu zu erfinden, indem sie eine funktionierende Mikrogesellschaft schaffen.
Die meisten Jugendlichen in der Gruppe sind aus dem Bildungs- oder Arbeitssystem herausgefallen, was zu einem Orientierungsverlust geführt hat. Die nächsten 14 Tage ist eine Chance, es wieder zu finden. Aber es wird nicht einfach. Wahre Unabhängigkeit kommt mit wenigen Regeln, keinem Programm und keinen herrischen Jugendarbeitern. Jede Person ringt mit dem Einkauf und kocht ihr eigenes Essen, baut ihre Unterkunft, Reinigung und Selbstmotivation.
Die Lernprozesse und Interaktionen werden von zwei Universitäten dokumentiert, um die Auswirkungen des nicht formalen Lernens zu verstehen und die Bildungspolitik in der Europäischen Union zu reformieren.
Der Doku-FIlm zeigt den gesamten Projektverlauf: von der Situation der Jugendlichen zu Hause, wie und warum sie für dieses Projekt gewählt wurden, die Rolle der Jugendarbeiter*innen und die Herausforderungen, ohne Programm und völlig eigenverantwortlich 14 Tage auf einer einsamen Insel zu verbringen.
Aktuelles zur internationalen Jugendarbeit

25.11.2019 Deutsch – Griechischer Jugendaustausch? Ja, bitte!
Veranstaltungen

Fachkräfte Austausch zur Jugendarbeit in Vietnam im Herbst 2019
Fachkräfteaustausch