Nachhaltigkeit und Internationale Jugendarbeit. Save the date: Konferenz „Perspektiven global erweitern“

Die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e.V. (BKJ) lädt in Kooperation mit IJAB zur Konferenz „Perspektiven global erweitern“ ein.

Weltweit ein gesellschaftliches Bewusstsein für den Schutz der Umwelt und des Klimas, für gerechtere Lebensbedingungen, weniger Armut, Zugang zu Bildung und lebenswerte Städte, sprich, für mehr nachhaltiges Denken und Handeln zu schaffen, ist derzeit eine der größten globalen Herausforderungen. Dabei ist jede/r Einzelne gefragt, nicht nur die eigene Rolle im komplexen ökologischen, ökonomischen und soziokulturellen Gesamtsystem zu reflektieren, sondern darin auch eigene Zukunft sichernde Handlungsmöglichkeiten zu erkennen. Damit wird das Themenfeld Nachhaltigkeit zu einer alle Menschen betreffenden Bildungsaufgabe, insbesondere mit Blick auf junge Menschen, die sich immer mehr mit dem Druck, die richtigen Entscheidungen in Bezug auf eine nachhaltige Lebensweise treffen zu müssen, konfrontiert sehen.
 
Bei der Konferenz „Perspektiven global erweitern“ soll daher neuen Ansätzen des Globalen Lernens und damit der Frage nachgegangen werden, wie sich die drei Bereiche Kulturelle Bildung, Internationale Jugendarbeit und entwicklungspolitische Bildungsarbeit zum Globalen Lernen und den 17 UN-Nachhaltigkeitszielen (SDGs) positionieren. Insbesondere globale Jugendbegegnungen im Rahmen der Förderlinie weltwärts Begegnungen bieten in diesem Zusammenhang erstmalig die Chance, Ideen, Formate und Methoden dieser drei Bildungsansätze in der Praxis zu verflechten. Solche Begegnungsprojekte werden daher einen der Konferenz-Schwerpunkte bilden.
 
Bei der globalen Zusammenarbeit ist es unabdingbar, auf Augenhöhe zusammenzuarbeiten. Daher soll zudem der Frage nachgegangen werden, wie faire globale Partnerschaftlichkeit überhaupt funktionieren kann und was dabei die Herausforderungen und Chancen sind.

Konferenz „Perspektiven global erweitern“
Mittwoch, 30.10. bis Donnerstag 31.10.2019
Rautenstrauch-Joest-Museum, Köln

 

Quelle: ijab.de

Fotoquelle: pexel.com

Zurück

Aktuelles zur internationalen Jugendarbeit

Fachkräfteaustausch „Getting in Touch“ nach Schweden (August 2017)

Veranstaltungen

„Es kommt nicht darauf an, wo der Mensch steht, es kommt darauf an, wohin er geht“Sprichwort aus Schweden Bleiben wir also nicht auf unserem ... Weiterlesen …

Fachkräfteaustausch Schweden - Getting in touch 2017

Fachkräfteaustausch

Mit dem Uferlos-Fachkräfteaustausch möchten wir durch das eigene Erleben, Nachfragen, Diskutieren und Reflektieren ein alternatives Fortbildungsformat anbieten, welches darüber hinaus auch eine Sensibilisierung ... Weiterlesen …

Interkulturelles und Internationales Fußballbegegnungsfest

Jugendbegegnung

„Das Internationale, interkulturelle Fußballbegegnungsfest ist eine internationale Jugendbegegnung. Es steht für eine transnationale Erinnerungsarbeit unter dem Einbezug des  zivilgesellschaftlichen ... Weiterlesen …

Beispiel Fachkräfteaustausch Wien - Sachsen

Fachkräfteaustausch

Im Juni 2016 besuchten 12 Fachkräfte der Jugendhilfe aus Sachsen für fünf Tage Wiener Kolleg_innen und ihre Einrichtungen, beobachteten, diskutierten und tauschten sich aus.  Unter dem Titel ... Weiterlesen …

Fachkräfterückaustausch Wien (April 2017)

Veranstaltungen

Ausgrenzendes Verhalten, Sexismus, Homophobie und andere Ablehnungen sind Themen, welche nicht selten in Räumen der Jugendarbeit sichtbar sind. Sie sind Teil der Inszenierungen und des Einstellungspotentials ... Weiterlesen …

Handbuch Strukturierter Dialog

Politisches

Wie genau funktioniert das Partizipationsinstrument? Wie können Projekte im Rahmen des Strukturierten Dialogs gelingen? Wie können sie an die einzelnen Phasen des europäischen Beteiligungsprozesses ... Weiterlesen …

Vernetzt voran 1 - KickOff (Februar 2017)

Dokumentation

Gemeinsam eine Lobby für die Internationale Jugendarbeit in Sachsen zu bilden und zu festigen bedarf Austausch, Vernetzung und zuvorderst die Möglichkeit sich zu begegnen. Am 27. Februar 2017 ... Weiterlesen …

15. Kinder- und Jugendbericht

Politisches

Der 15. Kinder- und Jugendbericht „Zwischen Freiräumen, Familie, Ganztagsschule und virtuellen Welten – Persönlichkeitsentwicklung und Bildungsanspruch im Jugendalter“ zeichnet ein aktuelles ... Weiterlesen …

Lost in Bosnia-Herzegowina

Medien

MORAST JuCo Sommer 2016. Ein Junge aus Deutschland auf der Suche nach seiner verlorenen ... Weiterlesen …

Abschlussveranstaltung

Medien

Wir Weit Weg Als gutes Praxisbeispiel für die Kooperation zwischen formaler und non-formaler ... Weiterlesen …

Auftaktveranstaltung Uferlos 2016

Dokumentation

Hier finden Sie die Präsentation von Uferlos, die Ergebnisse der Programme KGi und IJA im Plan und die Zusammenfassung der Ergebnisse. Die Veranstaltung fand in den Räumlichkeiten des Systemischen ... Weiterlesen …

Refugees Welcome auch in der internationalen Jugenarbeit

Qualität & Themenfelder IJA

Diese Broschüre versucht die Frage zu beantworten, ob die Formate der Internationalen Jugendarbeit überhaupt geeignet sind, um die Zielgruppe der Geflüchteten anzusprechen bzw. sie an derartigen ... Weiterlesen …

Begegnungen_Dokumentation über deutsch-russischen Jugendaustausch

Medien

Der Film gibt einen Einblick in Jugendbegegnungen zwischen Deutschland und Russland und zeigt, wie junge Menschen den Austausch miteinander erleben. ... Weiterlesen …

innovativ international - Abschluss-Dokumentation

Medien

Projektträger von innovativ international ist IJAB (Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.) Durchgeführt wird das Projekt von mediale pfade.de Das Projekt ... Weiterlesen …

Otoka 2015 JuCo

Medien

MORAST JuCo Seit einigen Jahren veranstaltet die Mobile Jugendarbeit MORAST der JuCo ... Weiterlesen …

Qualität in der Jugendarbeit (English)

Qualität & Themenfelder IJA

In diesem Report haben Experte aus EU Mitgliedstaaten grundlegende Elemente der Qualitätssicherung festgelegt um die Maßnahmen der internationalen Jugendarbeit und der Jugendarbeit im Allgemeinen ... Weiterlesen …

Sprachanimation inklusiv gedacht

Medien

In inklusiven internationalen Projekten ist der Umgang mit Sprache eine besondere Herausforderung. Die Sprachanimation bietet hier eine hervorragende Möglichkeit, spielerisch und handlungsorientiert ... Weiterlesen …