
Kinder und Jugendliche jetzt unterstützen – Kinder- und Jugendpolitik angesichts des aktuellen Krieges in der Ukraine
Offener Brief der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe (AGJ)
Die Fachstelle Uferlos und der Landesverband AGJF Sachsen positionieren sich solidarisch mit den Menschen in der Ukraine. Kinder und Jugendliche müssen in Frieden aufwachsen können - ohne Beschneidung ihrer Rechte und unter bestmöglichen Bedingungen des Aufwachsens. Darum sagen wir Stopp zum Krieg und Ja zu jeder Unterstützung der Demokratischen Strukturen im Land.
Organisationen der Kinder- und Jugendhilfe, die Kinder- und Jugendpolitik sowie pädagogisch Arbeitende sind aufgefordert Kinder und Jugendliche bestmöglich zu unterstützen und zu begleiten. Dafür braucht es:
1. Programme, um insbesondere Kinder und Jugendliche in der Ukraine unmittelbar zu unterstützen und ihnen Hilfsgüter, aber auch Schutz- und Bildungsangebote zukommen zu lassen. Kinder und Jugendliche haben ein Recht auf ein gewaltfreies Aufwachsen. Dieses wird gegenwärtig in der Ukraine außer Kraft gesetzt und massiv verletzt.
2. Es sind alle Kinder und Jugendlichen auf der Flucht – insbesondere gegenwärtig junge Menschen aus der Ukraine – in ihren sozialen und psychischen Bedarfen zu begleiten und mit ihnen unbürokratisch sichere Orte ihres Aufenthalts zu schaffen. Familien, die Verwandte aus der Ukraine aufnehmen, sind zu unterstützen.
3. Es sind alle Einrichtungen, in denen junge Menschen leben, gefordert, insbesondere in Schulen und in der Kinder- und Jugendhilfe, mit jungen Menschen die Berichterstattung und Bilder des Krieges zu verarbeiten, ihnen zuzuhören, Dialogbereitschaft zu signalisieren, Gesprächsangebote zu unterbreiten.
Weitere Informationen und der Brief in voller Länge: Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe AGJ
Aktuelles zur internationalen Jugendarbeit

Challenge Yourself – Your perfect fitness-week
Jugendbegegnung

Jugend-Zukunfts-Camp am 24. Juni 2023
Veranstaltungen

Mobilitätslots*innen-Weiterbildung im September 2023
Veranstaltungen

Uferlots*innen Broschüre I-Tüpfelchen
Dokumentation

Deutsch-Japanisches Studienprogramm 03.-17. Juni 2023 in Japan
Fachkräfteaustausch

Grenzerfahrungen im Wandel der Zeit
Dokumentation

Rückblick: Fachkräfteaustausch Teil II Sachsen in Israel
Dokumentation

Ausschreibung Shimon-Peres-Preis 2022
Aktuelles

Förderung noch bis 28. Februar 2022 beantragen!
Organisation von Projekten