Mein Bild, Dein Bild, Unser Bild

Die Kindervereinigung Leipzig als Kooperationspartner von Uferlos und Mitglied im Projektbeirat zeigt in ihrem Projekt „Mein Bild, Dein Bild, Unser Bild“ einmal wieder, wie lebendig Jugendbegegnungen sein können und das sie Lust auf Mehr machen. Freuen können wir uns noch auf ein Video zur Begegnung, welches gerade noch im Entstehen ist.

Viel Spaß, aber auch harte Arbeit: eine internationale Jugendbegegnung

„Wir haben tolle neue Leute und ihre Kultur kennengelernt“, heißt das fast einstimmige Fazit der Teilnehmenden nach der deutsch-polnischen Jugendbegegnung Mein Bild, Dein Bild, Unser Bild, die im September 2017 in Naunhof und Leipzig stattfand. Dass dieses Kennenlernen und die Entwicklung des gegenseitigen Verständnisses harte Arbeit bedeutet, konnte man während der gesamten Begegnung immer wieder beobachten.

„Eine internationale Jugendbegegnung ist eine Begegnung von Jugendlichen aus mindestens zwei Ländern, bei der man aus dem anderen Land die Kultur, Kunst, Städte sieht und auch andere Leute aus diesem Land kennenlernt. So etwas ist toll, weil man die Leute, die in dieser Kultur leben, dann besser versteht“, erklärt Jonathan, 16 Jahre, aus Leipzig. Er war einer von 35 Teilnehmenden bei der deutsch-polnischen Jugendbegegnung Mein Bild, dein Bild, Unser Bild, welche vom 18. bis 22. September 2017 in Naunhof und Leipzig stattfand.

Ähnlich beschreibt es auch Christian Schmidt-Rost, Leiter des Projekts Internationale Jugendbegegnung bei der Kindervereinigung Leipzig. Er war maßgeblich an der Organisation dieser Begegnung beteiligt: Eine internationale Jugendbegegnung erweitere den Horizont und schaffe ein Bewusstsein der Teilnehmenden dafür, dass sie mit der anderen Seite, in dem Fall mit den Teilnehmenden aus dem anderen Land, viel verbinde.

Mein Bild, Dein Bild, Unser Bild vereinte über die Dauer von fünf Tagen etwa fünfunddreißig Jugendliche zwischen 14 und 16 Jahren aus der Helmfoltz-Oberschule in Leipzig und einer Oberschule in Tychy, Polen. Die internationale Jugendbegegnung widmete sich in Workshops der Arbeit mit künstlerischen Formen – Graffiti, Paste-Ups, Pantomime – und mit erlebnispädagogischen Aktivitäten der Auseinandersetzung mit gegenseitigen Stereotypen und Vorurteilen. Die erste Begegnung der beiden Gruppen fand bereits im April 2017 in Istebena in den polnischen Bergen im Dreiländereck Polen/Slowakei/Tschechien statt. Jetzt, bei der Rückbegegnung in Naunhof und Leipzig im September, kannten sich die Teilnehmenden bereits. Bei der Kontaktaufnahme halfen die gemeinsamen Aktivitäten: „Die Kids haben sich gut verstanden und über die Workshops gut zueinander gefunden, auch schon in Polen“, beschreibt Michael Lieberodt, Kunstlehrer der Helmholtz-Oberschule Leipzig und Mitorganisator der Begegnung, den Gruppenprozess.

Doch wie genau findet die Kontaktaufnahme zwischen den Jugendlichen aus Deutschland und aus Polen statt, wenn beide Seiten noch nicht einmal dieselbe Sprache sprechen? Wie kommt das gegenseitige Verständnis auf, wie erweitern sich Horizonte? Bei Mein Bild, Dein Bild, Unser Bild verging wohl kaum eine Stunde, in der man nicht beobachten konnte, wie die Teilnehmenden sich um gegenseitiges Verständnis bemühten.

Stadterkundung: Wenn Nationalität dann doch keine Rolle mehr spielt

Dienstag Vormittag, es ist morgendlich-frisch. Eine Stadtrallye steht auf dem Programm, eine interaktive Stadtführung mit Tablet, bei der die Teilnehmenden Aufgaben ausführen und Fragen beantworten müssen. Die fünfunddreißig Teilnehmenden sollen sich in Kleingruppen aus jeweils fünf bis sechs Teilnehmenden zusammenfinden. „Können wir uns aussuchen, in welchem Team wir sein wollen?“ fragt es auf deutsch und auf polnisch. „Nein“, lautet die Antwort. Die Teams sollen sich mischen. Das sorgt für Unmut: „Wir wollen mit unseren Freunden in eine Gruppe, nicht mit den Polen“. Nichts mit 'andere Leute oder deren Kultur kennenlernen' wollen, „die Polen“ sind noch nicht die „Freunde“. Aber das liegt wohl an der Tageszeit – Dienstag Vormittag halt, die Gesichter sehen mehrheitlich müde aus. Dieser Unmut setzt sich zunächst fort: Die Teams, mit Tablets auf Stadterkundung geschickt, spalten sich: hier die Leipziger, dort die Tychyaner.

Mit den Sonnenstrahlen und den langsam steigenden Temperaturen steigt dann aber doch die Bereitschaft der Jugendlichen, sich einander anzunähern. Die gestellten Aufgaben der Stadtrallye zwingen sie beinahe dazu: „Stellt in dreizehn Bildern das Wort 'INTERNATIONAL' dar und fotografiert diese“, heißt es unter anderem. Den Buchstaben „I“ kann eine Person, gerade stehend, noch allein zeigen, aber bereits bei „N“ wird es komplizierter. Hier ist Teamarbeit gefragt und plötzlich spielt es keine Rolle mehr, aus welchem Land die Fotografierten kommen: Drei Personen stellen sich nebeneinander auf, die äußeren beiden gerade stehend, die mittlere schräg zwischen die beiden gelehnt: ein „N“. Die elf weiteren Buchstaben folgen in ähnlicher Weise.

Und auch die Wissensfragen der Stadtrallye, die für die Jugendlichen nicht immer leicht zu beantworten sind, bringen sie einander näher. „Welche Rolle spielt Mephisto in Goethes Faust?“, heißt es da zum Beispiel. „We haven't read 'Faust' yet in school“, so Maya aus Leipzig. „We also haven't read it“, pflichtet ihr Joanna aus Tychy bei. Die Internetsuchmaschine hilft und bald ist die Antwort doch noch gefunden. Die Mädchen grinsen einander an und die nächste Station der Stadtrallye poppt auf. Nun sind sie vielleicht schon ein bisschen „Freunde“. Sie machen sich auf den Weg zur Hainspitze.

Mit Händen und Füßen

Was für Maya und Joanna beinahe selbstverständlich war – das Ausweichen auf Englisch als gemeinsame Sprache – war auch für Gabi, 14 Jahre, im Rückblick auf die fünf Tage Jugendbegegnung kein Problem: „Mit den polnischen Teilnehmern haben wir auf Englisch Kontakt aufgenommen – die können gut Englisch, wir können gut Englisch, es gab keine Probleme“. Melanie, 14 Jahre, aus Leipzig, hatte einen etwas anderen Eindruck: „Die Kontaktaufnahme zu den polnischen Teilnehmerinnen und Teilnehmern lief sehr schwierig. Das lag sicher an der Sprache. Wir haben zwar am Anfang ein kleines Wörterbuch mit Sätzen und Wörtern auf Deutsch und auf Polnisch bekommen, aber das haben wir nicht so benutzt. Englisch konnten nicht alle, oder halt nicht so gut“.

Es fiel also nicht allen gleich leicht, die sprachlichen und kulturellen Barrieren zu überwinden – manchen machte die Kommunikation auf der gemeinsamen Sprache Englisch keine Probleme und auch „mit Händen und Füßen“ war okay, andere fühlten sich durch die fehlende gemeinsame Sprache eingeschränkt. Doch nicht nur die Sprache war nicht eine gemeinsame. Bei der Party am letzten Abend gab es zusätzliche kulturelle Hürden: „Es gab eigentlich keine Party – niemand war da. Es gab immer einen Konflikt mit der Musik. Wenn wir Musik angemacht haben, sind die Leute aus Tychy gegangen, weil ihnen die Musik nicht gefallen hat, wenn sie die Musik angemacht haben, sind wir gegangen“, beschreibt Melanie.

Der letzte Tag: „Ich liebe Polnisch“

Es ist Freitag, der letzte Tag der deutsch-polnischen Jugendbegegnung. Mittagspause. Ein Teilnehmer aus Leipzig sitzt mit zwei Teilnehmerinnen aus Tychy am Tisch. Der Leipziger blättert in einem deutsch-polnischen Wörterbuch. „Koscham polski“, liest er vor. Die beiden Mädchen kichern. „Kocham polski“, verbessern sie seine Aussprache. Ich liebe Polnisch.

Zurück

Aktuelles zur internationalen Jugendarbeit

Fachkräfte Austausch zur Jugendarbeit in Vietnam im Herbst 2019

Fachkräfteaustausch

In Kooperation mit der Outlaw gGmbH plant der LJBW einen Jugend- und Fachkräfteaustausch mit Vietnam im Oktober und November 2019. Am Fachkräfteaustausch, der zum wiederholten Male u.a. mit ... Weiterlesen …

Unser Herz schlägt international! # internationalheart

Politisches

Uferlos hat sich an der bundesweiten Aktionswoche #internationalheart für mehr Sichtbarkeit und Anerkennung des Europäischen und Internationalen Jugendaustausches beteiligt. Zentral ... Weiterlesen …

„Jugend gestaltet Zukunft“ – neuer Themen- und Förderschwerpunkt im deutsch-tschechischen Jugendaustausch 2020-2022

Aktuelles

Förderung – Antragsstellung bei Tandem Regensburg im Herbst 2019 Unter dem Motto „Jugend gestaltet Zukunft“ mit den Säulen Beteiligung – Demokratie – ... Weiterlesen …

ECYC-Trainingkurs „How to effectively advocate for Youth Work”

Aktuelles

Advocacy und Lobbyarbeit für die Jugendarbeit: In diesem Trainingkurs k werden spezielle auf europäischer Ebene entwickelte Instrumente verwendet, wie die Empfehlung des Europarates zur Jugendarbeit. ... Weiterlesen …

Soziale Medien für internationale Begegnungen nutzen: Impulse für die Kinder- und Jugendarbeit der Naturfreunde

Dokumentation

Instagram, Facebook, Youtube und Co. sind aus unserem Alltag kaum noch weg zu denken. Doch können sie auch genutzt werden, um Inhalte zu verbreiten und junge Menschen für internationale Begegnungen ... Weiterlesen …

Aktuelle Termine für die Beantragung von Maßnahmen der IJA in 2020 für sächsische Träger

Aktuelles

Träger aufgepasst! Termine für die Antragstellung im Rahmen des KJP, DFJW, DPJW sind bekannt gegeben. Zuständige Behörde für Träger , die keinem Dachverband gehören, bleibt nach wie vor ... Weiterlesen …

MOOC - Internationale Begegnungen organisieren, Teaser zum Online Kurs

Veranstaltungen

Wiedermal eine tolle Initiative von IJAB: Am 16. September startet der MOOC "Internationale Begegnungen organisieren". Was ein MOOC ist, wird dort auch erklärt. Ab Montag können Interessentin*innen ... Weiterlesen …

Key Competences in Youth Work leicht geändert

Aktuelles

Wüssten Sie schon? Die Definition der acht Schlüßelkompetenzen hat sich leicht geändert. Inhaltlich bleiben die Kompetenzen erhalten, es kann allerdings vorteilhaft in den Projektanträgen die neuen ... Weiterlesen …

Fachkräfteaustausch: Jugend, Jugendarbeit und Jugendpolitik in Israel und Deutschland 2019/2020

Fachkräfteaustausch

Der Fachkräfteaustausch zwischen deutschen und israelischen Fachkräften geht in die 2.Runde. Ausgerichtet durch den LAK Mobile Jugendarbeit e.V. und Uferlos, startet diese im November 2019 mit dem ... Weiterlesen …

Nationales Netzwerktreffen zum Thema Menschenrechtsbildung

Veranstaltungen

27.–28. September 2019, Bonn JUGEND für Europa arbeitet seit Ende 2016 im Projekt Youth for Human Rights!intensiv mit sechs weiteren Nationalen Agenturen ... Weiterlesen …

Abkommen zur Gründung des Deutsch-Griechischen Jugendwerkes unterzeichnet

Aktuelles

Deutschland und Griechenland haben die rechtliche Grundlage zur Gründung des Deutsch-Griechischen Jugendwerks geschaffen: Das entsprechende Abkommen unterzeichneten am 4. Juli 2019 die beiden Staatssekretärinnen ... Weiterlesen …

Adventure Europe: Training für Fachkräfte zum Thema Heimerziehung

Veranstaltungen

Ein Training für Jugendbetreuer, die sich mit in Heimen lebenden Jugendlichen oder individueller Pflege (Jugendhilfe) befassen. Nutzung von Outdoor-Bildung, um junge Menschen zu motivieren ... Weiterlesen …

Zentrales Treffen zur Umsetzung des Programms Erasmus+ JUGEND IN AKTION in Deutschland. Dokumentation der Veranstaltung jetzt verfügbar

Veranstaltungen

Der Checkpoint ist das zentrale Treffen zur Umsetzung des Programms Erasmus+ JUGEND IN AKTION in Deutschland. Auf der eintägigen Veranstaltung Anfang März 2019 in Köln hat ... Weiterlesen …

Nachhaltigkeit und Internationale Jugendarbeit. Save the date: Konferenz „Perspektiven global erweitern“

Veranstaltungen

Bei der Konferenz „Perspektiven global erweitern“ soll der Frage nachgegangen werden, wie sich Kulturelle Bildung, Internationale Jugendarbeit und entwicklungspolitische Bildungsarbeit zum Globalen ... Weiterlesen …

Neue Ausgabe des Forum Jugendarbeit International erschienen Schwerpunktthema: Internationale Jugendarbeit – Zugänge, Barrieren und Motive

Dokumentation

In der neuen Ausgabe der Fachbuchreihe nehmen Expertinnen und Experten sowie Praktiker/‑innen der Internationalen Jugendarbeit eine Bestandsaufnahme des Arbeitsfeldes vor und beleuchten Zugangsbedingungen, ... Weiterlesen …