Diversität und Inklusion
Embracing Diversity (2021)
Ein Leitfaden zum Diversity Management für Organisationen, die in der interkulturellen Jugendarbeit tätig sind.
Diese Veröffentlichung zielt darauf ab, Organisationen, die an Programmen von Erasmus + und European Solidarity Corps sowie an anderen Jugendarbeitsaktivitäten beteiligt sind, mit den erforderlichen Kompetenzen auszustatten, um menschliche Unterschiede zu berücksichtigen und ihre Programme und Organisationen integrativer zu gestalten. Dies wird wiederum dazu beitragen, das Verständnis für Vielfalt zu fördern und den Dialog und das Verständnis in Europa und darüber hinaus zu fördern.
Systemischer Ansatz zur Inklusion (2020)
Die Ziele dieser Broschüre sind:
- Einführung des systemischen Ansatzes in der Jugendarbeit und der Grundprinzipien, die in verschiedenen Arten von Systemen gelten
- um Einblicke zu geben, wie die Zugehörigkeit zu einer Nation oder einer Kultur Identität, Verhalten, Überzeugungen usw. beeinflusst.
- Einblicke in einige der wichtigsten „Zutaten“ für die Schaffung einer integrativen Lernumgebung zu geben, wenn sich verschiedene Kulturen und Nationen treffen, um voneinander und voneinander zu lernen
Toolkit Youth together for Refugees (2020)
In diesem Toolkit werden bewährte Verfahren aus vier europäischen Ländern gesammelt, um nützliche Tools für das tägliche Arbeitsleben zu finden, die multidisziplinäre Ansätze und Empowerment im Einklang mit den europäischen Werten Demokratie und aktive Bürgerschaft fördern.
Inklusion Toolkit schutzbedürftige Jugendliche (2020)
Ziel dieses Toolkits ist es, in einem Dokument die verschiedenen bewährten Verfahren, Tools und Ideen zusammenzufassen, die ein Pool von Ausbildern und Mitgliedsorganisationen täglich in ihrer Jugendarbeit umsetzt, um integrative europäische Jugendprojekte bei der Arbeit mit schutzbedürftigen Jugendlichen sicherzustellen.
DARE Leitfaden zur Inklusion (2020)
Der DARE Leitfaden zur Inklusion wird 50 Seiten mit Tipps, Methoden und Praxisbeispielen/ Good Practice zur Inklusion von jungen Menschen mit Seh-, Hör- und körperlichen Beeinträchtigungen umfassen und sich an Organisationen, Jugendorganisationen, JugendarbeiterInnen, TrainerInnen und PädagogInnen und ProjektmanagerInnen richten, die im Bereich Erasmus+ Mobilitäten tätig sind und kurz- und langzeitige Jugendmobilitäten durchführen (Jugendaustausche, Mobilitäten für JugendarbeiterInnen, Europäischer Freiwilligendienst, Europäischer Solidaritätskorps). Das Ziel des Leitfadens ist es, sowohl Jugendorganisationen und -vereine als auch Jugendarbeiterinnen, TrainerInnen und PädagogInnen mit nötigem Wissen auszustatten und sie zu ermutigen, mehr junge Menschen mit Seh-, Hör- oder körperlichen Beeinträchtigungen einzubeziehen und mehr inklusive Aktivitäten und Mobilitäten für diese Zielgruppe durchzuführen.
T-Kit 8 Soziale Integration
Das T-Kit 8 „Soziale Integration“ ist eines von bislang 13 Trainings Kits. Diese bieten Jugendbetreuer*innen theoretische und praktische Werkzeuge für ihre Arbeit mit Jugendlichen im Kontext Internationaler Jugendarbeit.
Das vorliegend T-Kit behandelt das Thema „Soziale Integration“ und setzt sich dabei zunächst mit relevanten Begrifflichkeiten der Zielgruppe der Jugendlichen und non-formaler Bildung als Mittel zur Integration auseinander. Der Praxisbezug sowie integrationsorientierte Ansätze werden durch Übungen abgerundet.
Alle T-Kit stehen auf Deutsch auf der Webseite von Jugend für Europa zum Download zur Verfügung:
"Inclusion A to Z"
Erasmus+ bietet jungen Menschen eine Reihe von Lernerfahrungen, die es ihnen ermöglichen, in ihrer Freizeit etwas anderes auszuprobieren und neue Fähigkeiten zu erlernen, wie z.B. inter-nationale Kommunikation oder soziale und interkulturelle Kompetenzen. Das Programm möchte ALLE jungen Menschen an internationalen Aktivitäten teilhaben lassen. Die bisherige Erfahrung hat jedoch gezeigt, dass es für einige junge Menschen schwierig ist, an Aktivitäten auf europäischer Ebene teilzunehmen. Sie werden dabei durch eine Vielzahl von Faktoren an der Teilnahme gehindert.
"Inclusion A to Z" soll dazu beitragen, die Mobilitätsaktivitäten so vielen potenziellen Nutzern wie möglich zu öffnen und diese inklusiv zu gestalten.
Kompendium der Praxisbeispiele zum Projekt BECOMING A PART OF EUROPE (BPE)
Diese Publikation enthält die Ergebnisse des Projekts BECOMING A PART OF EUROPE (BPE). Der Schwerpunkt des Projektes war es, die Integration und soziale Inklusion von Geflüchteten, Asylsuchenden und Migrant/-innen durch Entwicklung von Aktivitäten im Bereich von Jugendarbeit und nichtformalem Lernen zu unterstützen sowie gegenseitiges Verständnis, Toleranz und Respekt zu stärken.
Nationale Expert/innengruppen teilten relevante Methoden und Konzepte der Jugendarbeit in der Arbeit mit der Zielgruppe, sammelten 109 Praxisbeispiele, dokumentierten 19 life stories mit Geflüchteten, führten 20 Interviews mit in der Jugendarbeit Tätigen und werteten circa 200 Online-Fragebögen aus.
Kompendium der Praxisbeispiele
Diversity and Inclusion Guidelines (2020)
Die Expertengruppe für Mitgliedschaft, Vielfalt und Inklusion hat 2019 an der Entwicklung dieser Richtlinien für Vielfalt und Inklusion gearbeitet. Dieses Dokument soll als Inspiration dienen, konkrete Ideen liefern und weitere Arbeiten zur Inklusion unterstützten.
www.youthforum.org
Methoden für die pädagogische Arbeit zu Islam, Antimuslimischem Rassismus und Islamismus (2020)
Mit dem diesem Heft erhalten pädagogische Fachkräfte zwölf Übungsanleitungen samt Materialien, die sie in der Arbeit mit Jugendlichen einsetzen können. Die Übungen sind geeignet für die Klassenstufen 5 bis 10 und Teilnehmendenzahlen von 10 bis 30. Themenfelder:
- Islam und Diversität (4 Übungen)
- Gender (3 Übungen)
- Antimuslimischer Rassismus (3 Übungen)
- Islamismus (2 Übungen).
Ziel der Workshops ist, für die Jugendlichen Räume zu schaffen, in denen sie über persönliche Erfahrungen sprechen können, die im Schulalltag meist keinen Platz finden. Dabei geht es häufig um Rassismus und Diskriminierung, um Wertevorstellungen, Geschlechterrollen und Identität. Über diese Themen kommen die Jugendlichen miteinander ins Gespräch, sie können sich austauschen, Gemeinsamkeiten feststellen, aber auch unterschiedliche Perspektiven kennenlernen"
Inklusionsstrategie für die Internationale Jugendarbeit (2017)
Die Inklusionsstrategie für die Internationale Jugendarbeit zeigt einen Rahmen auf, innerhalb dessen sich das Arbeitsfeld der Internationalen Jugendarbeit, aber auch jeder einzelne Träger auf den Weg zu einer inklusiv gestalteten Internationalen Jugendarbeit machen kann. Die Publikation richtet sich in erster Linie an Fachkräfte und Träger der Kinder- und Jugendhilfe, Selbstvertretungsorganisationen von Menschen mit Beeinträchtigungen sowie Träger der Behindertenhilfe, die an einer inklusiven Internationalen Jugendarbeit interessiert sind. Sie enthält auch Fachimpulse für jugendpolitische Netzwerke, politisch Verantwortliche, Verwaltung, Ministerien und Förderinstitutionen.
Aufwachsen: junge Menschen mit geistigen Behinderungen
Broschüre für Jugendarbeiter, die mit Menschen mit geistiger Behinderung und ihren Eltern arbeiten, mit besonderem Blick auf Sexualität.
Inklusion und Empowerment in der Internationalen Jugendarbeit (2013)
Im Fokus der Broschüre zu „Inklusion und Empowerment in der Internationalen Jugendarbeit“ steht die Frage, welche Kenntnisse und Fertigkeiten Fachkräfte benötigen, um ihre Programme „inklusiv“ planen und durchführen zu können, so dass alle Jugendliche selbstverständlich an den Angeboten teilhaben können, unabhängig von individuellen Besonderheiten oder Einschränkungen.
Sprachanimation - inklusiv gedacht (2017)
Die Broschüre entstand im Rahmen des Innovationsforums Jugend global auf ijab.de, einem interaktiven Angebot zur Qualifizierung und Weiterentwicklung der Internationalen Jugendarbeit. Es ermöglicht Fachkräften, Trägern oder interessierten Partnern der Internationalen Jugendarbeit, ihre Anliegen und Interessen einzubringen, sich zu vernetzen, zu diskutieren und gemeinsam Strategien und Instrumente für eine zukunftsweisende Internationale Jugendarbeit zu entwickeln.
Methoden der Internationalen Jugendarbeit für Projekte mit Geflüchteten (2016)
Die Arbeitshilfe zeigt exemplarisch, wie Erfahrungen und Fachwissen aus der Internationalen Jugendarbeit in die Arbeit mit Gruppen mit jungen Geflüchteten eingebracht werden können. Die Ausführungen und Methoden mit pädagogischer Reflexion konzentrieren sich auf vier thematische Schwerpunkte: rassismuskritische sowie diversitätsorientierte Ansätze, interreligiösen Dialog und Sprachanimation. Die Inhalte eignen sich zum einen zur Anwendung in der direkten Arbeit mit Jugendlichen, aber auch zur Sensibilisierung von Fachkräften
1, 2, 3 and out you are??… Inclusion and Community learning via games (2018)
Das englischsprachige Booklet bietet Spielanleitungen und Anregungen für die pädagogische Arbeit, insbesondere für Gruppen mit benachteiligten Jugendlichen.
Europäisches Jugendforum: Richtlinien zu Vielfalt und Inklusion (2019)
Dieses Dokument soll als Inspiration dienen, konkrete Ideen liefern und weitere Arbeiten zur Inklusion unterstützten.
Diversität erleben in Deutschland und Israel (2020)
Die neu erschienene Broschüre „Your Story Moves! Begegnungen junger Menschen in Migrationsgesellschaften: Momentaufnahmen – Reflexionen – Handlungsimpulse“ wirft ein Licht auf die Migrationsgesellschaften beider Länder und auf einige Herausforderungen, die sie für Pädagog(inn)en und Jugendarbeiter/-innen darstellen, beispielsweise den Umgang mit einem Pluralismus historischer Narrative.
Toolkit zur Radikalisierungsprävention (2020)
Das Spiel ist Teil eines Werkzeugkastens, der im Rahmen des internationalen Kooperationsprojektes "Youth Work Against Violent Radicalisation and Extremism" erstellt wird und soll durch thematische Karten, die verschiedene Faktoren präsentieren, die die Wahrnehmung junger Menschen prägen und den Prozess der Übernahme radikaler Überzeugungen beeinflussen können. Außerdem werden Präventionsstrategien und Studienfälle vorgestellt, die als Diskussionsgrundlage dienen können